Trier: Katholische Religionslehre (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Religionslehre" an der Universität Trier ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelorabschluss in diesem Fach aufbaut. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und findet am Standort Trier statt. Es führt nach einer Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern zum Abschluss "Master of Education" und qualifiziert Studierende für den Schuldienst sowie für andere pädagogische Tätigkeiten im Bereich der Religionslehre.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Katholische Religionslehre" umfasst eine vertiefte wissenschaftliche und praktische Ausbildung im Fachgebiet. Die Studienorganisation ist auf unterschiedliche Schulformen ausgerichtet: Für das Lehramt an Gymnasien beträgt die Regelstudienzeit vier Semester, für das Lehramt an Realschulen plus drei Semester. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Theologische Grundlagen
- Didaktik der Religionslehre
- Fachdidaktik und Methodik
- Theoretische Lehrveranstaltungen
- Praktische Anteile, z.B. Schulpraktika
Das Studium legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Kooperationen mit regionalen Schulen bestehen. Es wird an verschiedenen Standorten innerhalb der Universität Trier durchgeführt, mit Schwerpunkt auf Praxisnähe und pädagogischer Kompetenzvermittlung. Zudem bestehen Forschungsschwerpunkte im Bereich der Religionspädagogik und interkulturellen Kompetenz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Katholische Religionslehre" sind qualifiziert, als Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen plus zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der schulischen Erwachsenenbildung, bei kirchlichen Bildungseinrichtungen sowie in der Bildungsarbeit von Organisationen im kirchlichen und sozialen Bereich. Die Ausbildung bildet eine Grundlage für die spätere Tätigkeit im Schuldienst sowie für weiterführende akademische Tätigkeiten in Forschung und Lehre.