Hamburg: Katholische Theologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium Katholische Theologie an der Universität Hamburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Abschluss Bachelor und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an den religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Katholizismus haben, sei es für eine spätere Lehrtätigkeit an Schulen oder eine kirchliche Laufbahn. Das Studium bietet die Möglichkeit, grundlegende Fragen nach dem Wesen des Menschen, seinem Platz in der Welt sowie nach religiösen und ethischen Prinzipien zu erkunden. Es ist so konzipiert, dass es sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen vermittelt und auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studienprogramm der Katholischen Theologie an der Universität Hamburg ist modular aufgebaut und umfasst die Vermittlung grundlegender theologischer, biblischer, kirchengeschichtlicher und systematischer Inhalte. Das Studium ist in der Regel in einem kontinuierlichen Semesterbetrieb organisiert, wobei die Studieninhalte sowohl in Vorlesungen, Seminaren als auch in praktischen Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Neben den grundlegenden theologischen Fächern werden auch philosophische, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen behandelt.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums Spezialisierungen wählen können, beispielsweise im Bereich der Pastoraltheologie oder Religionspädagogik. Es bestehen Kooperationen mit kirchlichen Institutionen sowie Praxisphasen, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Hamburg statt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der kritischen Reflexion religiöser Grundsätze sowie auf der interdisziplinären Betrachtung religiöser Phänomene. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im kirchlichen Dienst, der Religionspädagogik sowie auf wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Theologie vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Katholische Theologie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Religionspädagogik an Schulen, die Arbeit in kirchlichen Einrichtungen, Seelsorge, Beratung sowie die Mitarbeit in kirchlichen Organisationen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Erwachsenenbildung, der religiösen Medienarbeit oder im interkulturellen Dialog. Das Studium legt die Grundlage für einen möglichen weiteren akademischen Abschluss, etwa den Master, und bereitet somit auch auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor.