Würzburg: Katholische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Theologie an der Universität Würzburg ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Magister ab und findet ausschließlich am Standort Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit religiösen, philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen anstreben. Das Fach ist geprägt von einer umfassenden theoretischen Ausbildung sowie praktischen Elementen, die auf eine breite berufliche Einsatzfähigkeit vorbereiten. Die Studienorganisation ist strukturiert und integriert sowohl grundlagenorientierte als auch spezialisierende Module. Das Studium ist in das deutsche Hochschulsystem eingebettet und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die historische, systematische und biblische Aspekte der Katholischen Theologie abdecken. Zu den Kernfächern zählen beispielsweise Bibelwissenschaften, Dogmatik, Moraltheologie, Religionsgeschichte und Praktische Theologie. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende grundlegende Kenntnisse erwerben und diese in späteren Semestern vertiefen können, etwa durch Wahlpflichtfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten. Das Studium erfolgt in einem modularen System, das eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs ermöglicht. Praxisphasen sind integriert, um praktische Kompetenzen zu fördern, beispielsweise durch religiöse Lernangebote oder Seminare in Gemeindearbeit. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Lehrveranstaltungen, die in der Regel in Würzburg stattfinden. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion religiöser Grundsätze sowie auf der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Bildungsträgern, um Praxis- und Forschungsbezüge zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über eine fundierte fachliche Basis, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die kirchliche Verwaltung, Religionspädagogik an Schulen, Erwachsenenbildung sowie die Arbeit in sozialen und gemeinnützigen Organisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, in beratenden oder leitenden Funktionen innerhalb kirchlicher Institutionen tätig zu werden. Das Studium bildet außerdem eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Rahmen eines Promotionsstudiums. Aufgrund der breiten Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen auch auf Tätigkeiten außerhalb kirchlicher Institutionen vorbereitet, etwa im Bereich der interkulturellen Kommunikation, im Journalismus oder in der öffentlichen Bildung.