zur Suche

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang Keltologie an der Universität Marburg ist ein interdisziplinäres Studienprogramm, das sich mit den sprachlichen, kulturellen, historischen und archäologischen Aspekten der keltischen Zivilisationen beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt und findet am Standort Marburg statt. Die Keltologie an der Universität Marburg bietet durch ihre enge Verzahnung von philologischen, historischen und archäologischen Inhalten ein umfassendes Fachprofil.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisorientierten Elementen. Die Module umfassen in der Regel linguistische, kulturelle, historische und archäologische Aspekte der keltischen Welt. Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende Kenntnisse in den wichtigsten keltischen Sprachen sowie in der Analyse keltischer Artefakte und Literatur. Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die sowohl Präsenz- als auch selbstständiges Lernen umfassen. Die Lehrveranstaltungen werden von Fachdozenten der Universität Marburg gehalten, die auf Forschungsgebiete wie frühkeltische Sprache, Kultur und Archäologie spezialisiert sind. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit archäologischen Instituten und Museen ergänzt, wodurch praxisnahe Einblicke ermöglicht werden. Zudem bestehen Möglichkeiten für Forschungsprojekte, Exkursionen und Praktika, die die wissenschaftliche Arbeit und praktische Anwendung fördern. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit keltischen Themen anstreben und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Museen, Archiven sowie in kulturellen und Bildungsinstitutionen vor.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachliche Aspekte der keltischen Sprachen
  • Kulturelle und gesellschaftliche Strukturen der keltischen Zivilisationen
  • Historische Entwicklungen der keltischen Welt
  • Archäologische Funde und Artefaktanalyse
  • Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen der Keltologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die akademische Forschung, Museen, archäologische Institute, Archive sowie kulturelle und Bildungszentren. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Denkmalpflege, Publizistik oder im Bereich des Kulturtourismus. Die Fachkenntnisse der Studierenden qualifizieren sie zudem für Tätigkeiten in der Vermittlung und Vermittlung historischer und kultureller Inhalte sowie in der wissenschaftlichen Beratung.

  • Forschung in Wissenschaft und Lehre
  • Museumsarbeit
  • Archäologische Arbeit und Denkmalpflege
  • Kulturelle Bildung und Vermittlung
  • Archiv- und Dokumentationsarbeit
  • Publizistik und Wissenschaftskommunikation
  • Kulturtourismus und Heritage Management
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .