
Halle (Saale): Klassische Archäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Archäologie" an der Universität Halle ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelor-Abschluss in diesem Fach oder einem verwandten Gebiet aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Halle (Saale) statt. Das Fach bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den antiken Kulturen des Mittelmeerraums zu erwerben und sich auf archäologische Forschungs- und Berufsfelder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Klassische Archäologie" gliedert sich in unterschiedliche Studienmodelle, darunter das Zwei-Fach-Master mit 45 oder 75 Leistungspunkten (LP). Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst Lehrveranstaltungen, die in deutscher Sprache durchgeführt werden. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermitteln, wobei die Inhaltsfelder die antike Kunst, Architektur, Materialkultur sowie archäologische Methoden umfassen. Das Studium setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, etwa durch praktische Übungen, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit archäologischen Instituten oder Museen. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der intensiven Beschäftigung mit den Kulturen des Mittelmeerraums, inklusive der Analyse archäologischer Funde und der Anwendung moderner Forschungsmethoden. Das Studienangebot ist auf den Standort Halle konzentriert, wobei die Hochschule über Kooperationen mit archäologischen Forschungseinrichtungen verfügt, die Praxis- und Forschungsorientierung fördern.
Wichtige Inhalte:
- Antike Kunst und Architektur
- Materialkultur des Mittelmeerraums
- Archäologische Methoden und Techniken
- Analyse archäologischer Funde
- Forschungsmethoden in der Klassischen Archäologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Klassische Archäologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in archäologischen Forschungsprojekten, an Museen, in Denkmalbehörden sowie in der wissenschaftlichen Dokumentation und Vermittlung antiker Kulturen.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Feldarbeit
- Wissenschaftliche Forschung
- Kuratierung von archäologischen Sammlungen
- Kultur- und Denkmalpflege
- Arbeiten in öffentlichen Institutionen und privaten Organisationen im Bereich Kulturvermittlung und Kulturerhalt