Würzburg: Klassische Archäologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Klassische Archäologie an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in der Regel in sechs Semestern absolviert wird. Es handelt sich um ein Vollzeitangebot, das auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse im Bereich der antiken Kulturen des Mittelmeerraums ausgerichtet ist. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab und bietet eine fundierte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Klassischen Archäologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst fachwissenschaftliche Inhalte sowie methodische Kompetenzen und ist modular aufgebaut. Das Curriculum folgt dem 120-Punkte-System, wobei das Fach als Hauptfach mit 120 Leistungspunkten konzipiert ist. Das Studienangebot besteht aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Einheiten, die vorwiegend in den Lehrgebäuden der Universität in Würzburg stattfinden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der antiken Kulturen des Mittelmeerbeckens, insbesondere der griechischen und römischen Welt.
Der Studiengang bietet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in bestimmten Themenbereichen ermöglichen. Frühzeitige praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen, Museumsbesuche und Forschungsprojekte gefördert. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Die Hochschule verfügt über eine gut ausgestattete archäologische Sammlung und kooperiert mit archäologischen Institutionen, was zusätzliche praktische Einblicke ermöglicht.
Hinweis: Der Studiengang wurde speziell als Nebenfach konzipiert und kann in Kombination mit dem Hauptfach „Alte Welt“ gewählt werden. Die praxisorientierten Lehrveranstaltungen und Forschungsfelder konzentrieren sich auf antike Kunst, Architektur, Alltagskultur und Denkweisen der klassischen Antike.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Klassische Archäologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die archäologische Denkmalpflege, Museen, wissenschaftliche Forschung, Lehrtätigkeiten sowie öffentliche und private Architekturbüros. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Bereich Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder in der akademischen Forschung.
Der Studiengang vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen, die für Tätigkeiten in der archäologischen Feldforschung oder in der Wissenschaft notwendig sind.