Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Philologie" an der Universität Graz ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium findet am Standort Graz statt und richtet sich an Studierende mit Interesse an Sprache, Literatur und Geschichte der antiken Kulturen. Es bietet eine fundierte Ausbildung in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch sowie in der Analyse und Interpretation antiker Texte. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, die Textanalyse sowie die historische und kulturelle Einordnung der Werke. Das Fach zeichnet sich durch eine enge Verbindung von philologischen, literaturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Inhalten aus und fördert sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch fächerübergreifendes Denken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester, in denen Studierende sowohl sprachliche als auch fachwissenschaftliche Inhalte erwerben. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Das Curriculum beinhaltet Sprachkurse in Latein und Griechisch, die von Grundkursen bis zu fortgeschrittenen Modulen reichen, sowie spezielle Kurse zur Textanalyse, Literaturgeschichte und Kulturgeschichte der Antike. Ergänzend dazu werden Module zu Methoden der Textkritik, Übersetzungstechniken und philologischer Forschung angeboten. Der Studiengang integriert Praxisphasen, in denen Studierende eigene Übersetzungen anfertigen und an Forschungsprojekten teilnehmen können. Besonders an der Universität Graz ist die enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen der Altertumswissenschaften sowie die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten mitzuwirken. Der Studienort Graz bietet zudem eine historische Kulisse für die Beschäftigung mit antiker Kultur und Literatur.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Latein und Griechisch
- Textanalyse und Interpretation antiker Texte
- Literaturgeschichte der Antike
- Kulturgeschichte der antiken Welt
- Methoden der Textkritik und Übersetzungstechniken
- Forschung und Praxisphasen inklusive Übersetzungen und Forschungsprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Klassische Philologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Archivierung, Bibliotheksarbeit, Verlagswesen, Museumsarbeit sowie in der Lehre und Wissenschaft. Zudem eröffnen die im Studium erworbenen sprachlichen und analytischen Kompetenzen Einsatzmöglichkeiten in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche, im Kulturellen Management oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine fundierte Kenntnis der antiken Kultur und Sprache erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Archivierung und Bibliothekswesen
- Verlagswesen
- Museumsarbeit
- Lehre und Wissenschaft
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Kulturelles Management
- Öffentlichkeitsarbeit