Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Philologie" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss ist der akademische Grad "Master of Arts". Das Studium beginnt stets im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Graz statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an Sprache, Literatur sowie Geschichte der antiken Kulturen haben und ihre Kenntnisse in Latein und Griechisch vertiefen möchten. Die Universität Graz ist eine renommierte österreichische Hochschule, die vielfältige Forschungs- und Lehrangebote im Bereich der Geisteswissenschaften bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch sowie in der Literatur- und Kulturgeschichte der Antike. Der Studienaufbau umfasst grundlegende Sprachkurse, die das Lesen, Übersetzen und Interpretieren antiker Texte ermöglichen. Ergänzend dazu werden Module zu Literatur, Philosophie, Geschichte und Kultur der antiken Welt angeboten. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch theoretische Inhalte abdecken. Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf des Studiums Spezialisierungen in Bereichen wie Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Kulturgeschichte zu wählen.
Das Studienmodell ist auf eine praxisorientierte Vermittlung der Sprachkompetenz ausgelegt, wobei Lehrveranstaltungen wie Seminare, Vorlesungen und Übungsgruppen an der Universität Graz stattfinden. Zudem werden Forschungsprojekte, Exkursionen und eventuelle Kooperationen mit archäologischen Einrichtungen oder Museen angeboten, um die praktische Erfahrung zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Kenntnisse in den klassischen Sprachen wesentlicher Bestandteil des Curriculums sind. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von sprachlicher Kompetenz und kulturhistorischem Verständnis, um die antike Welt auch im heutigen Kontext erfahrbar zu machen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in Klassischer Philologie verfügen über ausgeprägte sprachliche und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Typische Einsatzbereiche umfassen die Archiv- und Museumsarbeit, die wissenschaftliche Forschung, das Lehren an Schulen sowie Tätigkeiten im Verlagswesen. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in der Kulturvermittlung, im Bereich der Übersetzung sowie in Organisation und Betreuung kultureller Projekte. Das Studium bereitet darauf vor, historische und literarische Quellen zu interpretieren und kritisch zu analysieren, was auch in Bereichen wie Journalismus oder Öffentlichkeitsarbeit von Vorteil ist.