zur Suche

Hamburg: Klassische Philologie (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Klassische Philologie" an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst. Das Studium befindet sich am Standort Hamburg und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es richtet sich an Studierende mit Interesse an Sprachen, Literatur und Geschichte der antiken Kulturen. Ziel ist die Vermittlung der klassischen Sprachen Latein und Griechisch sowie die Analyse und Erforschung antiker Texte. Zudem werden Bezüge zur modernen Gesellschaft hergestellt, um die Bedeutung der klassischen Kulturen in heutiger Zeit verständlich zu machen. Das Studium ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sprachliche, historische, literarische und kulturwissenschaftliche Inhalte.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden zunächst die beiden klassischen Sprachen Latein und Griechisch erlernen und vertiefen. Das Studium umfasst sowohl sprachliche Grundlagen als auch die Analyse und Übersetzung antiker Texte. In den ersten Semestern werden die Sprachkurse durch Einführungen in die Literatur- und Kulturgeschichte ergänzt. Ab dem dritten Semester besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise auf Literatur, Geschichte oder Linguistik der Antike. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Hamburg statt. Die Universität Hamburg setzt moderne Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen und Übungen ein. Praxisorientierte Elemente, wie Textübersetzungen und Textanalysen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationsprojekten mit Forschungseinrichtungen teilzunehmen oder Auslandsaufenthalte zu absolvieren, um die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen zu vertiefen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Inhalte systematisch aufeinander aufbauen, wobei die Regelstudienzeit von sieben Semestern eingehalten wird.

Wichtige Inhalte:

  • Erlernen und Vertiefen der klassischen Sprachen Latein und Griechisch
  • Sprachliche Grundlagen und Textanalyse
  • Übersetzung antiker Texte
  • Einführungen in Literatur- und Kulturgeschichte
  • Fachspezialisierungen ab dem dritten Semester (z.B. Literatur, Geschichte, Linguistik)
  • Praxisorientierte Übungen wie Textübersetzungen und Textanalysen
  • Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen
  • Auslandsaufenthalte zur Vertiefung der Sprach- und Kulturkompetenzen

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie analytische und methodische Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Sie sind in der Lage, antike Texte zu übersetzen, zu interpretieren und zu vermitteln. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur und Bildung vor. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Archiv- und Museumsarbeit, im Kulturmanagement, in Verlagen sowie im Bildungsbereich. Weitere Berufsfelder umfassen redaktionelle Tätigkeiten, kulturelle Einrichtungen und die Erwachsenenbildung. Die erworbenen Kompetenzen sind auch in internationalen Kontexten gefragt, beispielsweise bei Übersetzungsagenturen oder interkulturellen Projekten.

Typische Einsatzbereiche:

  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre
  • Archiv- und Museumsarbeit
  • Kulturmanagement
  • Verlagswesen
  • Bildungsbereich und Erwachsenenbildung
  • Redaktionelle Tätigkeiten
  • Arbeiten in kulturellen Einrichtungen
  • Internationale Übersetzungs- und Interkulturelle Projekte
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
20095 Hamburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .