
Halle (Saale): Klassisches Altertum (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassisches Altertum" an der Universität Halle ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelor-Abschluss in den Geisteswissenschaften aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Standort Halle (Saale) statt. Das Studienangebot konzentriert sich auf die Erforschung der antiken Kulturen, Literatur, Sprache und Geschichte des klassischen Altertums und vermittelt Studierenden vertiefte Kenntnisse in diesen Fachbereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Klassisches Altertum" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch methodische Inhalte. Das Studium ist in zwei Studienmodelle unterteilt: das Zwei-Fach-Master-Programm mit 45 Leistungspunkten (LP) sowie das Zwei-Fach-Master-Programm mit 75 LP. Die Module decken die Kernbereiche der antiken Philologie, Geschichte, Archäologie und Kulturwissenschaften ab. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Analyse antiker Texte
- Archäologische Methodik
- Kulturhistorische Einordnung des klassischen Altertums
- Forschungs- und Praxisphasen in Kooperation mit Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten
Besondere Schwerpunkte liegen auf der sprachlichen Analyse der antiken Texte, der archäologischen Methodik sowie der kulturhistorischen Einordnung. Das Studium beinhaltet zudem Forschungs- und Praxisphasen, die durch Kooperationen mit Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen in Halle ermöglicht werden. Die Lehrformate sind vielfältig gestaltet, um eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu fördern. Neben dem regulären Studienbeginn im Wintersemester besteht auf Antrag die Möglichkeit, das Studium auch zum Sommersemester zu starten, um flexible Einstiegsmöglichkeiten für berufstätige Studierende zu schaffen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Klassisches Altertum" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Sie sind befähigt, in Bereichen der archäologischen Forschung, Museen, des Kulturmanagements, der wissenschaftlichen Redaktion sowie in der Lehre an Schulen und Hochschulen tätig zu werden. Die im Studium erworbenen analytischen, sprachlichen und kulturhistorischen Kompetenzen eröffnen zudem Perspektiven in der Archivarbeit, im Kulturerhalt sowie in der Publikationsarbeit im Bereich der Altertumswissenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschung
- Museen
- Archäologie- und Kulturmanagement
- Wissenschaftliche Redaktion
- Lehre an Schulen und Hochschulen
- Archivarbeit
- Kulturerhalt
- Publikationsarbeit im Bereich der Altertumswissenschaften