Mainz: Klassische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Philologie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt Kenntnisse in den Sprachen Latein und Griechisch sowie deren literarischen und kulturellen Hintergründen. Das Studium führt nach sechs Semestern zum Abschluss Bachelor of Arts. Es wird in Vollzeit angeboten und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Das Studium richtet sich an Studierende, die Interesse an Sprache, Literatur und Geschichte haben und sich mit der Analyse und Übersetzung klassischer Texte beschäftigen möchten. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet durch die Fachrichtung eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft und kulturelle Geschichte an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester Regelstudienzeit. Die Studieninhalte gliedern sich in die Vertiefung der klassischen Sprachen Latein und Griechisch sowie in die entsprechende Literatur- und Kulturwissenschaft. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse der Sprachstrukturen, Übersetzungstechniken und Textanalyse. Die Module sind in erster Linie auf Deutsch gehalten, wobei Sprachkurse in Latein und Griechisch integraler Bestandteil des Studiums sind. Im Verlauf des Studiums können Wahlpflichtmodule gewählt werden, die z.B. historische, literarische oder kulturwissenschaftliche Schwerpunkte setzen. Zudem besteht die Möglichkeit, Praktika oder Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Universität oder externen Partnern durchzuführen, um die Praxiserfahrung zu fördern. Das Studium findet an den Lehrveranstaltungsorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei die Lehrformate Vorlesungen, Seminare und Übungen umfassen. Die Universität legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der Sprachkenntnisse sowie auf die kulturwissenschaftliche Einordnung der Texte. Über die Lehrveranstaltungen hinaus gibt es Angebote zur Vertiefung in spezielle Epochen oder Themen, die den Studiengang inhaltlich vielfältig gestalten.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung der klassischen Sprachen Latein und Griechisch
- Literatur- und Kulturwissenschaften
- Sprachstrukturen, Übersetzungstechniken und Textanalyse
- Wahlpflichtmodule in historischen, literarischen und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten
- Praxiserfahrung durch Praktika und Forschungsprojekte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen
- Vertiefung in spezielle Epochen oder Themen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Klassische Philologie verfügen über sprachliche, analytische und kulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungswesen, z.B. im Schul- oder Hochschulbereich
- Museen, Archive und Verlage
- Literatur- und Kulturvermittlung
- Literaturforschung
- Übersetzungstätigkeiten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaftliche Redaktion
- Kulturbereich
- Archivarbeit