
Halle (Saale): Klassisches Altertum (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassisches Altertum" wird an der Universität Halle angeboten und führt nach sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und findet am Standort Halle (Saale) statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Antike und ihre kulturellen, sprachlichen sowie historischen Aspekte spezialisieren möchten. Die Universität Halle verfügt über eine lange Tradition in den Geisteswissenschaften und bietet im Fachbereich Klassische Altertumswissenschaften eine fundierte akademische Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedenen Studienmodellen verfügbar: Als Ein-Fach-Bachelor mit 180 Leistungspunkten (LP) sowie als Zwei-Fach-Bachelor mit 120 LP oder 90 LP, wobei die Varianten eine flexible Studiengestaltung ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf umfasst in der Regel grundlegende Module zu Altertumskunde, Altgriechisch und Latein sowie vertiefende Fächer zu Antiker Kultur, Literatur, Kunst und Geschichte. Ergänzt wird das Studium durch methodische und fachübergreifende Seminare, die die Analyse antiker Quellen und die historische Einordnung fördern. Das Curriculum beinhaltet sowohl Vortragssitzungen als auch Seminare, Übungen und praktische Übungen, die in der Regel in Halle stattfinden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Sprachkompetenz in Altgriechisch und Latein sowie auf der kulturellen und historischen Analyse der antiken Welt. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit Museen und archäologischen Instituten ergänzt, um praktische Einblicke und Forschungsprojekte zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Klassisches Altertum" verfügen über eine fundierte sprachliche und kulturwissenschaftliche Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in Museen, Archiven, wissenschaftlichen Institutionen oder im kulturellen Bildungsbereich qualifiziert. Zudem bieten die erworbenen Kompetenzen eine gute Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Bereich der Archäologie, Klassischen Philologie oder bei Promotionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Wissenschaftliche Institutionen
- Kultureller Bildungsbereich
- Kulturmanagement
- Denkmalschutz
- Verlagswesen