Freising: Klimaschutz & Klimaanpassung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klimaschutz und Klimaanpassung" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt interdisziplinäres Wissen im Bereich des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die die komplexen Zusammenhänge des globalen Klimasystems sowie die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft verstehen und aktiv mitgestalten möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätzen zur Erreichung der Klimaneutralität und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im Umwelt- und Klimaschutz vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Klimaschutz und Klimaanpassung" verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der Inhalte aus fünf Fakultäten integriert: Landschaftsarchitektur, nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Umweltingenieurwesen, Landwirtschaft, Lebensmittel & Ernährung sowie Wald- und Forstwirtschaft. Das Studium beginnt mit einer Einführung in das globale Klimasystem, die Ursachen des Klimawandels sowie Maßnahmen im Klimaschutz und in der Klimaanpassung, einschließlich Ressourcenmanagement, erneuerbarer Energien, Klimapolitik und Klimarecht. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in landwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen, naturnahen sowie städtischen und verwaltungsbezogenen Kontexten.
Der Studienaufbau umfasst die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen im dritten und vierten Semester: Klimaschutz und Klimaanpassung in Landnutzungssystemen oder in Kommunen und Verwaltung. Alternativ besteht die Möglichkeit, in den Studiengang „Management erneuerbarer Energien“ zu wechseln. Das fünfte Semester ist für ein Praxissemester reserviert, das die praktische Anwendung des erlernten Wissens fördert. In den letzten beiden Semestern erfolgt die interdisziplinäre Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Bereich des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.
Das Studium integriert Lehrveranstaltungen, die sowohl Präsenz- als auch selbstständiges Lernen umfassen, wobei insbesondere praktische Erfahrungen im Praxissemester sowie Projektarbeiten im Studienverlauf vorgesehen sind. Die Hochschule bietet zudem Kooperationen mit relevanten Akteuren aus Umwelt-, Landwirtschafts- und Stadtentwicklung an, um praxisnahe Einblicke zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden Tätigkeitsfelder in Umwelt- und Klimaschutzorganisationen, kommunalen Verwaltungen, Planungsbüros sowie im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Sie sind befähigt, Strategien zur Klimaanpassung und -minderung zu entwickeln, Umwelt- und Ressourcenmanagement zu gestalten sowie in der Umwelt- und Stadtplanung tätig zu werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, Beratung und im öffentlichen Dienst, insbesondere im Kontext von Klimaschutzprogrammen und nachhaltiger Entwicklung.