Hamburg: Integrated Climate System Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Integrated Climate System Sciences" an der Universität Hamburg ist ein postgraduales Masterprogramm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es findet am Standort Hamburg statt und wird in englischer Sprache unterrichtet. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende auf interdisziplinäre Aufgaben im Bereich der Klimawissenschaften vorzubereiten und bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in diesem Fachgebiet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Integrated Climate System Sciences" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Curriculum verbindet naturwissenschaftliche, mathematische und modellierende Ansätze, um komplexe Klimasysteme zu analysieren und zu verstehen. Die ersten Semester beinhalten grundlegende Module zu Klima- und Atmosphärenwissenschaften, Ozeanographie, Umweltphysik sowie Modellierung und Datenanalyse. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themenfelder wie Klimafolgenabschätzung, Nachhaltigkeit oder erneuerbare Energien zu fokussieren, je nach individuellem Interesse und Studienplan.
Das Studienkonzept integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen und Projektarbeiten. Ein Praxisanteil, z.B. durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, ist vorgesehen, um die erworbenen Kenntnisse in realen Anwendungskontexten zu vertiefen. Das Studium findet ausschließlich am Standort Hamburg statt, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit Forschungszentren und wissenschaftlichen Einrichtungen pflegt, um aktuelle Entwicklungen und innovative Forschungsfelder in die Lehre zu integrieren.
Wichtige Inhalte:
- Klima- und Atmosphärenwissenschaften
- Ozeanographie
- Umweltphysik
- Modellierung und Datenanalyse
- Klimafolgenabschätzung
- Nachhaltigkeit
- Erneuerbare Energien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Integrated Climate System Sciences" verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Umwelt- und Klimaforschung, Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsmanagement sowie in Organisationen und Unternehmen mit Bezug zu Umwelt- und Klimafragen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind wissenschaftliche Forschung, Beratung, Projektmanagement im Umweltsektor sowie die Mitarbeit bei internationalen Organisationen und Regierungsstellen, die sich mit Klimapolitik und Umweltplanung beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Umwelt- und Klimapolitik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Beratung im Umweltsektor
- Projektmanagement bei Forschungsinstituten und Unternehmen
- Mitarbeit bei internationalen Organisationen und Regierungsstellen