Mainz: Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima" wird an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Bachelor of Science. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Mainz dient als Standort für die Studienveranstaltungen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Fokus auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie auf die Untersuchung atmosphärischer Prozesse und des Klimawandels. Durch die Integration verschiedener Fachbereiche und praktischer Module bietet der Studiengang eine breit gefächerte wissenschaftliche Ausbildung im Umweltbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, die auf eine fundierte Ausbildung im Bereich Umweltwissenschaften abzielen. Das Curriculum ist auf sechs Semester ausgelegt und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Zu den Kerninhalten zählen die Physik der Atmosphäre, Klimaforschung, Umweltmodellierung, Geowissenschaften sowie Methoden der Datenerhebung und -analyse. Ein praxisorientierter Anteil ist durch Laborpraktika, Exkursionen und Projekte vorgesehen, die in der Regel an den Standorten Mainz stattfinden. Das Studium wird vollständig auf Deutsch unterrichtet und setzt auf eine enge Verzahnung von Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und Kooperationen mit externen Institutionen. Besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Fragestellungen des Klimawandels und der atmosphärischen Wissenschaften, wobei die Hochschule enge Verbindungen zu Forschungsinstituten und Umweltorganisationen pflegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Umwelt- und Klimaforschung, Umweltberatung, Behörden, Forschungsinstitute, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie in Organisationen, die sich mit Klimawandel und Umweltmonitoring beschäftigen. Die breit gefächerte wissenschaftliche Ausbildung qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge im Bereich Umweltwissenschaften, Meteorologie oder verwandten Disziplinen.