Freising: Climate Change Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Climate Change Management an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern, das auf Englisch unterrichtet wird. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels, insbesondere im Bereich der Minderung (Mitigation) und Anpassung (Adaption). Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien zur Bewältigung der klimatischen Veränderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene vorzubereiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, die ökologische, wirtschaftliche und politische Aspekte integrieren. Das Programm ist am Standort Freising ansässig und bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit Projektarbeiten, die an realen Fallbeispielen durchgeführt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Semester. Im ersten Semester stehen die Grundlagen des Klimawandels, seine Trends und Extremereignisse im Fokus, ergänzt durch Seminare wie „Climate Talks“. Weiterhin werden Kenntnisse in den Bereichen Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung sowie GIS-gestützte Landnutzungsanalyse vermittelt. Die Studierenden erwerben außerdem Kompetenzen in Statistik und Dendroökologie, um die Wachstumsreaktionen von Wäldern auf den Klimawandel zu analysieren. Ergänzend dazu findet ein Projekt zur Datenkompetenz im Climate Change Management statt.
Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Mitigation und Adaption in Wald- und Landwirtschaftssystemen sowie biologischen Senken und technischen Lösungen wie Carbon Capture and Storage (CCS) und erneuerbare Energien. Zudem werden Themen der Raumplanung, Governance, Recht und Ökonomie behandelt, inklusive der Analyse internationaler Rahmenwerke wie UNFCCC, IPCC, GIZ sowie Finanzierungsinstrumente (z.B. GEF, CDM). Ein weiteres Projekt fokussiert auf die Planung konkreter Maßnahmen im Bereich der Mitigation und Adaption.
Das dritte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert. Das Studium umfasst insgesamt 90 Creditpoints und schließt mit dem Titel Master of Science ab.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und den Einsatz moderner digitaler Werkzeuge wie GIS und Fernerkundung ergänzt wird. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Organisationen und Forschungsinstituten, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und angewandte Forschung ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Climate Change Management verfügen über fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen, um in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die Umwelt- und Klimapolitik, das Umweltmanagement in Unternehmen, internationale Organisationen, Beratungsfirmen sowie Forschungsinstitute. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, die Planung und Steuerung von Anpassungsprojekten in Land- und Forstwirtschaft, das Umweltmonitoring sowie die Beratung bei der Gestaltung nachhaltiger Landnutzungskonzepte. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, in nationalen und internationalen Kontexten an Strategien zur Bewältigung des Klimawandels mitzuwirken.