Gießen: Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen" an der THM – Technische Hochschule Mittelhessen bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich auf die Bereiche Klimaschutz, Umwelttechnik sowie Arbeitssicherheit und Sicherheitstechnik konzentriert. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie in technischen und rechtlichen Aspekten des Umwelt- und Arbeitsschutzes. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an nachhaltiger Entwicklung, Umweltmanagement und technischer Sicherheit haben und zielt darauf ab, sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, Behörden und Ingenieurbüros vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die in Vollzeit absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und startet mit den Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie im ersten Semester. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte vermittelt, darunter Verfahrenstechnik, Umweltchemie, Strömungslehre, Thermodynamik sowie Strategien des Klimaschutzes.
Die Module im dritten und vierten Semester behandeln umwelttechnische Verfahren, Analytik, Umweltrecht, Mikrobiologie, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz sowie Werkstoffkunde. Die Studieninhalte werden durch Praxisphasen ergänzt, beispielsweise durch Projektarbeiten, Berufspraktika und die Bachelorarbeit, die in enger Verbindung zu aktuellen Fragestellungen des Berufslebens stehen. Im fünften und sechsten Semester liegen Schwerpunkte auf Umweltmanagementsystemen, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Arbeitssicherheit. Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit zur Spezialisierung. Das Studienprogramm ist durch eine praxisorientierte Ausrichtung gekennzeichnet, bei der Lehrformate auch Laborarbeiten, Exkursionen und Projektarbeiten umfassen.
Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Integration aktueller Forschungsfelder im Bereich Klima- und Umweltschutz. Das Studium wird an den Standorten Gießen sowie im Rahmen von praxisnahen Kooperationen angeboten und zielt darauf ab, die Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen im Umwelt- und Sicherheitsmanagement vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Umweltanalytik, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Arbeitssicherheit.
Typische Einsatzfelder:
- Unternehmen der Umwelttechnik
- Behörden und öffentliche Einrichtungen
- Ingenieurbüros
- Beratungsunternehmen
- Organisationen für nachhaltige Entwicklung und Umweltmanagement