Gießen: Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen" wird an der Technische Hochschule Mittelhessen angeboten. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt, findet in Vollzeit statt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Studienort ist Gießen. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die interdisziplinären Herausforderungen im Bereich Klimaschutz, Umwelttechnik sowie Sicherheitsingenieurwesen spezialisieren möchten. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung in einem wachsenden Fachgebiet mit engen Bezügen zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Curriculum setzt sich aus Kernmodulen zu den Grundlagen des Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesens, sowie spezialisierten Vertiefungsfächern zusammen. Zu den typischen Studieninhalten gehören Umwelttechnik, erneuerbare Energien, Risikomanagement, Umweltrecht, Sicherheitstechnik sowie Klimaschutzmaßnahmen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Gießen durchgeführt.
Das Studienmodell ist modular aufgebaut, mit einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen, um die beruflichen Kompetenzen gezielt zu vertiefen. Zudem integriert das Studium praxisnahe Komponenten, beispielsweise durch Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Forschungsinstituten.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen in der Umwelt- und Sicherheitsbranche vorzubereiten. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich Klimaschutz und Umwelttechnik fördert den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen im Bereich Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen sowie Klimaschutz. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Umweltberatung, Umweltplanung, Sicherheitsmanagement, Risikobewertung, Energie- und Umwelttechnik sowie im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Einsatzfelder bestehen in öffentlichen Verwaltungen, Ingenieurbüros, Unternehmen der Energiewirtschaft, Umweltorganisationen sowie in Forschungsinstituten. Der Studienabschluss eröffnet gute Voraussetzungen für eine Karriere in interdisziplinären Fach- und Führungspositionen im Umwelt- und Sicherheitssektor.