Bielefeld: Klinische Linguistik / Sprachtherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Klinische Linguistik / Sprachtherapie" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel sieben Semester umfasst. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und richtet sich an Studieninteressierte, die sich im Bereich der Sprachtherapie und klinischen Linguistik qualifizieren möchten. Das Studium ist auf den Standort Bielefeld fokussiert und beginnt üblicherweise im Wintersemester. Es bietet eine akademische Grundlagenausbildung, die sowohl wissenschaftliche Theorien als auch praktische Kompetenzen im Bereich der Sprachtherapie vermittelt. Die Studiengänge an der Universität Bielefeld zeichnen sich durch eine intensive Betreuung, eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung digitaler Lernformate aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die auf die Bedürfnisse der klinischen Linguistik und Sprachtherapie abgestimmt sind. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie klinische Praxisphasen. Typische Module befassen sich mit Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Diagnostik, Interventionstechniken sowie Forschungs- und Methodenkursen im Bereich der klinischen Linguistik. Zudem werden interdisziplinäre Kompetenzen, beispielsweise aus Psychologie, Medizin und Pädagogik, vermittelt.
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und ist vollständig in Präsenzform an den Standorten der Universität Bielefeld verortet. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, Wahlfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika in Kliniken oder therapeutischen Einrichtungen, sind integraler Bestandteil des Studienplans und fördern den Übergang in den Beruf.
Die Universität Bielefeld legt besonderen Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung, wobei Studierende die Gelegenheit haben, an aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Sprachentwicklung und Sprachstörungen mitzuwirken. Zudem bestehen Kooperationen mit Fachkliniken und therapeutischen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen und Netzwerkbildung ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Sprachtherapie, klinischen Diagnostik sowie in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen. Typische Einsatzfelder liegen in Sprachheilkliniken, pädagogischen Einrichtungen, Rehabilitationszentren und ambulanten Therapiepraxen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in der Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Das Studium vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Kompetenzen, um in berufsbezogenen, klinischen und sozialpädagogischen Kontexten tätig zu werden.