München: Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Science. Das Programm befindet sich in München und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der klinischen Psychologie sowie in kognitiven Neurowissenschaften anstreben. Die LMU bietet mit diesem Studiengang eine spezialisierte Vertiefung innerhalb des Fachbereichs Psychologie an, die durch Forschungs- und Praxisbezüge geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden in vier Semestern umfassende Kenntnisse in den Bereichen klinische Psychologie, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation erwerben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule zu psychischen Störungen, deren Entstehung, Diagnose, Behandlung und Prävention. Ergänzend werden Module zu kognitiven Neurowissenschaften angeboten, die die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens beleuchten.
Der Studiengang integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Fallstudien. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten der LMU mitzuwirken oder praktische Erfahrungen in klinischen Einrichtungen zu sammeln. Der Standort des Studiums ist München, wobei die Universität enge Kooperationen mit Kliniken und Forschungseinrichtungen pflegt. Besonders hervorgehoben wird die interdisziplinäre Ausrichtung, die den Studierenden eine breite wissenschaftliche und praktische Basis bietet.
Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von klinischer Praxis und neurowissenschaftlicher Forschung. Zudem profitieren Studierende von der engen Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der klinischen Praxis und der Wissenschaft, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der klinischen Psychologie sowie in kognitiven Neurowissenschaften. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischer Störungen.
Typische Einsatzfelder sind Kliniken, psychotherapeutische Praxen, Rehabilitationseinrichtungen sowie Forschungsinstitute. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im Gesundheitswesen oder in der Entwicklung von neuropsychologischen Diagnostik- und Therapieansätzen. Der Studiengang bereitet somit auf eine Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten im psychologischen und neuropsychologischen Bereich vor.