Bielefeld: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation psychischer Störungen spezialisieren möchten. Das Programm ist auf eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und legt besonderen Wert auf aktuelle Forschungsansätze sowie die Vermittlung praktischer Kompetenzen im klinischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel vier Semester, die aufeinander aufbauende Module enthalten. Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen der Psychologie mit spezifischen Inhalten der Klinischen Psychologie, einschließlich Diagnostik, Interventionen, Therapieansätzen sowie ethischer und rechtlicher Fragestellungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Module decken Themen wie psychische Störungen, psychotherapeutische Verfahren, Forschungsmethoden und klinische Diagnostik ab. Zudem sind praktische Anteile durch Praktika oder klinische Fallstudien integriert, um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern.
Das Studium findet hauptsächlich am Campus Bielefeld statt, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform durchgeführt werden. Es bestehen Kooperationen mit klinischen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Die Universität Bielefeld legt Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung, wobei Studierende auch Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Klinischen Psychologie erhalten können. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn, eine klinische Tätigkeit oder eine Weiterqualifikation im Gesundheitsbereich anstreben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Klinische Psychologie und Psychotherapie" sind qualifiziert, in verschiedenen beruflichen Feldern zu arbeiten. Dazu gehören Tätigkeiten in klinischen, psychosozialen oder psychotherapeutischen Einrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäusern sowie in der Forschung und Lehre. Mit dem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit, eine Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten anzustreben, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Beratung, im Gesundheitsmanagement sowie in der Wissenschaft.