zur Suche

Göttingen: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Master-Studiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität Göttingen ist ein vollzeitliches Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der klinischen Psychologie erwerben möchten, um psychische Störungen und körperliche Erkrankungen in Bezug auf Verhalten und Wahrnehmung zu erforschen und zu behandeln. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungsuniversität in Deutschland, die eine breite Palette an wissenschaftlichen Disziplinen abdeckt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der klinischen Psychologie, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Entstehungsprozessen, Diagnostik, Therapie sowie Rehabilitation psychischer Störungen gelegt wird. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile. Typischerweise bestehen die Module aus Lehrveranstaltungen, Seminaren und praktischen Übungen, die sowohl in Präsenz an den Standorten der Universität Göttingen als auch in Form von Praxiseinsätzen gestaltet werden. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden ihre Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen vertiefen können, beispielsweise in neuropsychologischer Diagnostik oder psychotherapeutischer Intervention. Neben Pflichtmodulen gibt es Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in bestimmten Schwerpunkten erlauben. Die praktische Ausbildung wird durch Kooperationen mit Kliniken und therapeutischen Einrichtungen in Göttingen ermöglicht, wodurch Studierende wertvolle Einblicke in die klinische Praxis erhalten. Die enge Verzahnung von Forschung und Praxis ist ein besonderes Merkmal des Studiengangs, der auch aktuelle Forschungsfelder der Universität Göttingen integriert.

Wichtige Inhalte:

  • Entstehungsprozesse psychischer Störungen
  • Diagnostik psychischer Erkrankungen
  • Therapie und Rehabilitation psychischer Störungen
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Psychotherapeutische Interventionen
  • Praktische Übungen in klinischer Umgebung
  • Kooperationen mit Kliniken und therapeutischen Einrichtungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Diagnose und Behandlung psychischer Störungen und sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind klinische Einrichtungen, psychotherapeutische Praxen, Rehabilitationseinrichtungen, Beratungsstellen sowie Forschungsinstitute. Zudem bereitet der Studiengang auf eine weiterführende akademische Laufbahn vor, beispielsweise in Promotionsprogrammen im Bereich der Psychologie oder verwandter Fachgebiete. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine verantwortungsvolle Arbeit in interdisziplinären Teams sowie die Entwicklung und Umsetzung therapeutischer Konzepte.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
37085 Göttingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .