
Halle (Saale): Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Abschluss als "Master of Science" verliehen wird. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale). Es bietet Studierenden eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Klinischen Psychologie, einem Fach, das sich mit den Ursachen, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation psychischer und körperlicher Erkrankungen beschäftigt. Der Studiengang ist auf eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungs- und Behandlungsmethoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und folgt einem strukturierten Aufbau, der sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Die Studieninhalte sind auf vier Semester verteilt und beinhalten Module zu den Themen Psychopathologie, Diagnostik, Interventionen, Therapiekonzepte sowie Rehabilitation. Dabei werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten durch Übungen, Seminare und praktische Phasen vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis aus, wobei Kooperationen mit Kliniken und Therapieeinrichtungen bestehen, die praktische Trainings und Supervisionen ermöglichen. Das Curriculum umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung in bestimmten Therapieverfahren oder Forschungsfeldern erlauben. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien, Praktika und Selbsterfahrungseinheiten. Die Standorte der Lehre sind ausschließlich in Halle (Saale).
Besondere Schwerpunkte liegen auf der wissenschaftlichen Fundierung klinisch-psychologischer Interventionen sowie auf der Förderung von Forschungs- und Anwendungsfähigkeiten. Das Studium ist auf eine spätere Berufstätigkeit in klinischen Einrichtungen, Praxen oder im Forschungsbereich ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Klinische Psychologie und Psychotherapie" verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in Kliniken, psychotherapeutischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen sowie in der Forschung qualifiziert. Die Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter die klinische Behandlung, Diagnostik, Beratung sowie die Entwicklung und Evaluation therapeutischer Verfahren. Zudem öffnet der Studiengang die Möglichkeit, eine Approbation als Psychologische Psychotherapeutin oder Psychologischer Psychotherapeut anzustreben, sofern die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.