Tübingen: Kognitionswissenschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Kognitionswissenschaft“ an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das sich mit den bewussten Denk- und Verständnisprozessen des Menschen beschäftigt. Das Studium vermittelt Kenntnisse über kognitive Funktionen, Emotionen, Motivation sowie Volition, also die Willenskraft zur Umsetzung von Zielen. Es richtet sich an Studierende, die an den biologischen, psychologischen, philosophischen und computergestützten Aspekten menschlichen Denkens und Handelns interessiert sind. Das Programm ist in Vollzeit ausgelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Studieninhalte werden in deutscher Sprache vermittelt. Die Universität Tübingen ist bekannt für ihre interdisziplinäre Forschungsorientierung im Bereich der Kognitionswissenschaft und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen und interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Kognitionswissenschaft“ ist modular aufgebaut und verbindet Inhalte aus Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Informatik und Linguistik. Das Studium startet im Wintersemester und schließt mit dem Master of Science ab. Die Studienorganisation umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine breite fächerübergreifende Ausbildung gewährleisten. Typische Module sind unter anderem Kognitive Theorien, Neurobiologische Grundlagen, Kognitive Modellierung, Emotionsforschung, Motivationspsychologie sowie Methoden der empirischen Forschung und Datenanalyse. Ergänzend werden praktische Lehrveranstaltungen, wie Laborpraktika und Forschungsprojekte, angeboten, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Tübingen statt, wobei spezielle Forschungs- und Praxisangebote in Zusammenarbeit mit Instituten der Universität genutzt werden. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung des Studiengangs mit aktuellen Forschungsfeldern wie der künstlichen Intelligenz, der neurokognitiven Forschung und der menschzentrierten Robotik.
Wichtige Inhalte:
- Kognitive Theorien
- Neurobiologische Grundlagen
- Kognitive Modellierung
- Emotionsforschung
- Motivationspsychologie
- Methoden der empirischen Forschung
- Datenanalyse
- Laborpraktika und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Kognitionswissenschaft“ verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, im Bereich der künstlichen Intelligenz, der Human-Computer-Interaktion sowie in der Psychologie und Neurowissenschaften qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind die wissenschaftliche Forschung, die Entwicklung intelligenter Systeme, die Produkt- und Prozessentwicklung in der Technologiebranche, die Beratung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion sowie Tätigkeiten in der Lehre und im Bildungswesen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine Kombination aus analytischem Denken, empirischer Methodik und interdisziplinärem Verständnis erfordern.