Graz: Übersetzen und Dialogdolmetschen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Übersetzen und Dialogdolmetschen" an der Universität Graz ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und technischer Kompetenzen im Bereich Übersetzen und Dolmetschen spezialisiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es befindet sich am Standort Graz und legt den Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in den Sprachkombinationen und Fachgebieten, die für den Berufsalltag im Übersetzungs- und Dolmetschbereich relevant sind. Das Programm ist in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten und Partnerinstitutionen gestaltet, um eine aktuelle und berufsorientierte Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang besteht aus einer strukturierten Kombination von Pflicht- und Wahlmodulen, die theoretische Grundlagen, praktische Fähigkeiten sowie fachspezifisches Wissen vermitteln. Typischerweise umfasst das Curriculum Module zu translationstheoretischen Ansätzen, Fachübersetzungen in verschiedenen Spezialgebieten (z. B. Recht, Wirtschaft, Technik), sowie Dolmetschtechniken und -methoden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Sprachkompetenz in den jeweiligen Sprachpaaren durch praktische Übungen, Übersetzungsaufgaben und Dolmetsch-Simulationen vertieft wird.
Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Format angeboten werden, um Flexibilität und interaktive Lernmöglichkeiten zu gewährleisten. Es beinhaltet Praxisphasen, die durch Projekte, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen ergänzt werden, um die Berufspraxis frühzeitig zu integrieren. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Graz statt, wobei digitale Formate und E-Learning-Tools zunehmend in den Studienalltag integriert werden. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf interkultureller Kompetenz, technischer Unterstützung im Übersetzungsprozess sowie auf aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Übersetzungstechnologien.
Der Studiengang ist auf eine intensive Fachausbildung ausgelegt, die durch individuelle Betreuung und praxisorientierte Lehrmethoden unterstützt wird. Die Universität Graz pflegt Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten und Unternehmen, was den Studierenden internationale Perspektiven und praktische Erfahrung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudiums qualifizieren sich für Tätigkeiten im Übersetzungs- und Dolmetschbereich in verschiedenen Branchen. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Übersetzungsbüros, internationale Organisationen, Behörden, Unternehmen mit globalen Geschäftsbeziehungen sowie Medien- und Kulturinstitutionen. Das Studium legt zudem eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder die Spezialisierung in Fachübersetzungen und Dolmetschmethoden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung aktueller Technologien sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des internationalen Kommunikations- und Übersetzungsmarktes vorbereitet.