Graz: Translation (Slowenisch/Deutsch/Englisch) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Translation (Slowenisch/Deutsch/Englisch)" an der Universität Graz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Graz statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre sprachlichen Kompetenzen in den genannten Sprachen vertiefen und auf eine berufliche Tätigkeit im Übersetzungs- und Dolmetschbereich vorbereiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, Englisch wird ebenfalls in den Kursen und Seminaren eingesetzt. Das Studienmodell basiert auf einer Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlfächern, praxisorientierten Übungen und spezialisierten Seminaren. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Übersetzungstheorien, Fachübersetzungen in unterschiedlichen Bereichen, Dolmetschtechniken sowie linguistische und kulturelle Grundlagen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen durch Übungen im Übersetzen und Dolmetschen, die in der Regel in spezialisierten Kursräumen oder an Kooperationspartnern durchgeführt werden. Zudem bestehen Möglichkeiten zu Spezialisierungen in bestimmten Fachgebieten oder Sprachpaaren. Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Graz statt, wobei auch Praxisphasen und Projekte integriert sind, um die Studierenden optimal auf den Beruf vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Forschungsprojekte im Bereich angewandter Sprachwissenschaften
- Kooperationen mit Sprachdienstleistern und Institutionen der Übersetzungsbranche
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich Übersetzung, Dolmetschen, Sprachdienstleistungen sowie in internationalen Organisationen, Verlagshäusern, öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen mit internationalem Bezug. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen zudem den Einstieg in beratende Tätigkeiten im Bereich Sprach- und Kommunikationsdienstleistungen sowie in kultur- oder sprachbezogenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzungsbüros
- Dolmetschdienste
- Internationale Organisationen
- Verlage
- Öffentliche Einrichtungen
- Unternehmen mit internationalem Bezug