Hamburg: Medienwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Standort Hamburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den vielfältigen Aspekten der Medien und deren gesellschaftlicher Bedeutung auseinandersetzen möchten. Das Fach ist Bestandteil des breiten Angebots der Universität Hamburg im Bereich Geistes- und Kulturwissenschaften und legt besonderen Wert auf die Vermittlung sowohl theoretischer als auch praktischer Kompetenzen im Medienbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Hamburg ist so konzipiert, dass er sowohl grundlegende Kenntnisse als auch vertiefte Fachkompetenzen vermittelt. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule. Das Curriculum integriert theoretische Inhalte zur Mediengeschichte, Medientheorien, Kommunikationswissenschaft sowie Medienproduktion und -gestaltung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse verschiedener Medienformate sowie der kritischen Reflexion medialer Prozesse in Gesellschaft und Kultur.
Wichtige Inhalte:
- Mediengeschichte
- Medientheorien
- Kommunikationswissenschaft
- Medienproduktion und -gestaltung
- Analyse verschiedener Medienformate
- Kritische Reflexion medialer Prozesse in Gesellschaft und Kultur
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich im Verlauf durch Spezialisierungen in Bereichen wie Medienproduktion, Medienmanagement oder Medienanalyse zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch gehalten und finden an den Studienorten in Hamburg statt. Ergänzt wird das Lehrangebot durch praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen, die den Praxisbezug stärken.
Zusätzlich kooperiert die Universität Hamburg mit Medieninstitutionen und Unternehmen, was praxisorientierte Projekte sowie Praktika fördert. Das Studium legt zudem einen Fokus auf digitales Lernen, unter anderem durch den Einsatz moderner Lehr- und Lernformate sowie die Nutzung digitaler Ressourcen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die vielfältigen Forschungsfelder im Bereich Medienwissenschaft prägen die Studiengestaltung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienwissenschaft verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Medienanalyse, Medienproduktion und Medientheorie. Typische Berufsfelder sind Medien- und Kommunikationsagenturen, Rundfunk und Fernsehen, Presse, Medienberatung sowie Content-Produktion. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur- und Medienpolitik sowie in Forschungs- und Bildungsinstitutionen.
Wichtige Einsatzbereiche:
- Medien- und Kommunikationsagenturen
- Rundfunk und Fernsehen
- Presse
- Medienberatung
- Content-Produktion
- Medienmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kultur- und Medienpolitik
- Forschungs- und Bildungsinstitutionen