Leipzig: Kommunikations- und Medienwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Medienwissenschaft" an der Universität Leipzig vermittelt grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Bereichen Kommunikation, Medienproduktion, Medienanalyse sowie Medien- und Gesellschaftstheorien. Das Studium bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im Medien- und Kommunikationssektor vor. Es ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studierbar und schließt nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Studiengang findet am Standort Leipzig statt und richtet sich an Studierende, die ihre Ausbildung in einem forschungs- und praxisorientierten Umfeld absolvieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienorganisation eine klare Strukturierung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vorsieht. Zu den zentralen Studieninhalten gehören Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Mediengeschichte, Medienrecht, Medientheorien sowie empirische Forschungsmethoden. Ergänzend dazu werden Module zu digitalen Medien, Journalismus, Public Relations, Medienmanagement und Medienproduktion angeboten.
Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt. Neben Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen kommen auch Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Präsentationen zum Einsatz. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Praxisphasen, Praktika oder projektbezogenen Kooperationen mit Medienunternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Curriculum ist durch die enge Zusammenarbeit mit Medienorganisationen und Forschungsinstituten an der Universität Leipzig geprägt, was den Praxisbezug und die Forschungsnähe des Studiengangs unterstreicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kommunikations- und Medienwissenschaft" verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in den Bereichen Medienproduktion, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement, Werbung, Kultur- und Medienpolitik sowie in Forschung und Lehre vorbereiten. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder innerhalb der Medien- und Kommunikationsbranche sowie in Organisationen, die Medien- und Informationsdienstleistungen anbieten.