Leipzig: Kommunikations- und Medienwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kommunikations- und Medienwissenschaft" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Master of Arts ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und findet am Standort Leipzig statt. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Medien, Kultur und Gesellschaft ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse aktueller medien- und kommunikationsbezogener Fragestellungen. Die Universität Leipzig bietet eine Vielzahl von Forschungs- und Praxismöglichkeiten in diesem Fachbereich, die die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache durchgeführt, um die internationale Ausrichtung zu fördern. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Theorien, Methoden und Konzepte dienen. Diese werden durch spezifische Wahlpflichtmodule ergänzt, die die Studierenden in Bereichen wie Medienanalyse, Kommunikationspolitik, Digitale Medien oder Medienmanagement vertiefen können.
Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, wobei die Hochschule Leipzig enge Kooperationen mit Medienhäusern, Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen pflegt. Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Forschungsprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Zudem sind internationale Austauschprogramme möglich, wodurch die Studienzeit auch im Ausland verbracht werden kann. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um auch berufsbegleitendes Lernen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Methoden der Medienanalyse
- Medienproduktion und Medienmanagement
- Medienpolitik und Gesellschaft
- Digitale Medien und neue Kommunikationstechnologien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie auf vielfältige Berufsfelder im Medien- und Kommunikationssektor vorbereiten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit, Medienplanung, Journalismus, Medienmanagement, Kommunikationsberatung sowie Positionen in öffentlichen Institutionen und NGOs. Zudem eröffnen sich Chancen in der Medienforschung, der Medienproduktion und im Bereich Digitales Marketing. Die vielseitigen Kompetenzen in Analyse, Konzeption und Produktion machen die Absolventinnen und Absolventen zudem für Tätigkeiten in der Wissenschaft und im Bildungsbereich attraktiv.
Typische Einsatzbereiche:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medienplanung
- Journalismus
- Medienmanagement
- Kommunikationsberatung
- Arbeiten in öffentlichen Institutionen und NGOs
- Medienforschung und Medienproduktion
- Digitales Marketing