Mainz: Komparatistik: Welt | Literatur | Medien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Komparatistik: Welt | Literatur | Medien“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt die wissenschaftliche Analyse und den Vergleich literarischer und kultureller Phänomene in einem internationalen und medienübergreifenden Kontext. Der Studiengang fokussiert auf die Erforschung literarischer Werke sowie kultureller Ausdrucksformen in verschiedenen Sprachen und Medien und legt dabei besonderen Wert auf interkulturelle Beziehungen sowie transmediale Verbindungen zu anderen Künsten und Medien. Ziel ist es, Studierende für eine wissenschaftliche Tätigkeit, Medienarbeit, kulturelle Institutionen oder weitere Berufsfelder zu qualifizieren. Der Studiengang ist auf Vollzeit ausgelegt, dauert in der Regel vier Semester und ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master „Komparatistik: Welt | Literatur | Medien“ ist ein konsekutiver Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und 120 Creditpoints. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium baut auf einem ersten Hochschulabschluss, idealerweise in Komparatistik oder einem verwandten literaturwissenschaftlichen Fach, auf. Es vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten zur Analyse und zum Vergleich von Literatur, kulturellen Phänomenen und Medien in verschiedenen Kontexten.
Wichtige Inhalte:
- Interkulturelle Literaturbeziehungen
- Medienübergreifende Phänomene
- Theoretische Grundlagen der Vergleichenden Literaturwissenschaft
- Praktische Elemente wie Forschungsprojekte und Kooperationen mit kulturellen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studium findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei sowohl Präsenzveranstaltungen in Mainz als auch mögliche Ergänzungsangebote genutzt werden. Die enge Verzahnung mit Forschungsfeldern der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften ermöglicht eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medienarbeit, Literaturvermittlung, Forschung und Lehre vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Einrichtungen
- Verlage
- Medienunternehmen
- Internationale Organisationen
- Forschungsinstitute