Mainz: Komparatistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Komparatistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet in deutscher Sprache statt und führt die Studierenden in die vergleichende Analyse literarischer und kultureller Phänomene verschiedener Länder und Epochen ein. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse an Literatur, Kultur und interkulturellem Austausch haben. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet mit diesem Studienangebot eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Komparatistik ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie spezialisierte Kompetenzen in der vergleichenden Analyse. Das Studium umfasst in der Regel vier Semester, wobei im ersten Semester die Einführung in die Methoden und Theorien der Komparatistik erfolgt. Darauf aufbauend folgen Module zur Literatur- und Kulturgeschichte verschiedener Regionen, etwa Europa, Amerika und Asien. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in bestimmten Regional- oder Literaturspezialisierungen.
Der Studienaufbau beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die durch Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen und praktische Projektarbeiten geprägt sind. Der Unterricht findet vorwiegend in Präsenzform an den Standorten Mainz statt. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Kulturschaffenden aus, um die Praxisnähe zu fördern. Zudem sind Forschungsfelder wie interkulturelle Kommunikation, Literaturtheorie und kulturelle Vergleichsanalyse zentrale Bestandteile des Curriculums.
Praxisorientierte Elemente, etwa Praktika oder Forschungsprojekte, ergänzen die theoretische Ausbildung. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Kultur- und Medienunternehmen, Verlagswesen, Bildungsinstitutionen sowie in internationalen Organisationen vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Komparatistik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse literarischer und kultureller Phänomene sowie interkultureller Zusammenhänge. Dies qualifiziert sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Verlagswesen, Journalismus, Übersetzung, Bildungs- und Forschungsinstitutionen sowie in internationalen Organisationen. Zudem bietet das Studium eine wissenschaftliche Grundlage für eine Promotion im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften.