Leipzig: Konferenzdolmetschen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Konferenzdolmetschen" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab und wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Leipzig und richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkompetenz und dolmetscherische Fähigkeiten in einem internationalen Kontext vertiefen möchten. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die praktischen Fähigkeiten des Konferenzdolmetschens sowie auf die Vermittlung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen. Die Universität Leipzig ist für ihre interdisziplinären Forschungs- und Lehrangebote im Bereich der Sprach- und Dolmetschwissenschaft bekannt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Sprachrichtungen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch, wobei die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist. Neben der sprachlichen Ausbildung umfasst das Curriculum Module zu Konferenzdolmetschtechniken, Fachterminologie, interkultureller Kommunikation sowie Ethik im Dolmetschberuf. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, darunter Simultandolmetschen, Konsekutivdolmetschen und die Vorbereitung auf echte Dolmetschsituationen. Es bestehen enge Kooperationen mit internationalen Institutionen und Organisationen, die praxisorientierte Angebote wie Workshops, Simulationen und Praktika ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten der Universität Leipzig statt, wobei auch Lehrkräfte aus der Praxis und Forschung eingebunden sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung professioneller Kompetenz sowie auf der Anwendung aktueller Technologien im Dolmetschprozess.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Ausbildung in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch
- Konferenzdolmetschtechniken (Simultandolmetschen, Konsekutivdolmetschen)
- Fachterminologie und Fachsprachen
- Interkulturelle Kommunikation
- Ethik im Dolmetschberuf
- Technologieeinsatz im Dolmetschprozess
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Konferenzdolmetschen sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, bei diplomatischen Diensten, in multinationalen Unternehmen sowie in den Bereichen Übersetzung und Sprachdienstleistung.
Typische Einsatzbereiche:
- Konferenz- und Eventmanagement
- Freiberufliches Dolmetschen
- Arbeit in Übersetzungsbüros
- Positionen bei internationalen Organisationen und Behörden
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre im Bereich Sprach- und Kommunikationstechnologien