Tübingen: Koreanistik/Korean Studies (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Koreanistik/Korean Studies an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft Koreas. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Bachelor of Arts. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung aus, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen vermittelt. Durch enge Kooperationen mit koreanischen Hochschulen und kulturellen Institutionen werden internationale Austauschmöglichkeiten gefördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als Hauptfach konzipiert, kann aber auch als Nebenfach belegt werden. Die Studienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch englische Lehrveranstaltungen, um den internationalen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module in der koreanischen Sprache, Literatur, Gesellschaft, Kultur und Geschichte Koreas. Zu den Kernfächern zählen Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen sowie kulturwissenschaftliche Seminare zu Themen wie koreanischer Literatur, Medien, Religion und zeitgenössischer Gesellschaft. Das Studium integriert praktische Elemente wie Sprachpraxis, Kulturveranstaltungen und Exkursionen, um das Verständnis für die koreanische Kultur zu vertiefen.
Das Studienmodell kombiniert Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen und praktische Projekte, teilweise in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen oder Partnerhochschulen in Korea. Besonders hervorzuheben sind die Forschungsfelder der Universität Tübingen im Bereich koreanischer Literatur und Kultur sowie die Integration digitaler Lehrformate. Die Studienorganisation ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen durch Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen in Bereichen wie Literatur, Gesellschaft oder Medien.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Koreanistik/Korean Studies qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kultur- und Bildungseinrichtungen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten, im Tourismus, bei internationalen Organisationen sowie in der Medienbranche. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Diplomatie, bei Handelsunternehmen mit Bezug zu Korea oder in Forschungsinstituten, die sich mit ostasiatischer Kultur und Gesellschaft beschäftigen. Die im Studium erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn in internationalen Kontexten.