Mainz: Musik - Liedbegleitung/Korrepetition (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Musik – Liedbegleitung/Korrepetition“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die Ausbildung in Liedbegleitung und Korrepetition spezialisiert. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Abschluss „Master of Music“ ab. Es wird in Vollzeit angeboten, mit Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Der Unterricht findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Das Programm ist Teil des vielfältigen musikpädagogischen Angebots der Universität Mainz, das sowohl künstlerische als auch didaktische Aspekte integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang „Musik – Liedbegleitung/Korrepetition“ ist modular aufgebaut und verbindet theoretische sowie praktische Lehrinhalte. Das Studium umfasst zentrale Module in den Bereichen Liedinterpretation, Korrepetition, Begleitungstechniken, Musiktheorie, Gehörbildung sowie Musikgeschichte. Ergänzend werden pädagogische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei ein Schwerpunkt auf praktischer Übung und individueller Betreuung liegt. Das Programm bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wahlmodulen zu spezialisieren, beispielsweise in bestimmten musikalischen Epochen oder Stilistiken. Praxisanteile sind durch Kammermusikkurse, Einzelunterricht sowie Auftritte integriert. Das Studium ist eng mit der regionalen Musikwelt vernetzt und fördert Kooperationen mit lokalen Orchestern, Chören und Konzertveranstaltern. Es richtet sich an Studierende, die eine künstlerische Laufbahn im Bereich Liedgestaltung, Korrepetition oder Musikpädagogik anstreben.
Wichtige Inhalte:
- Liedinterpretation
- Korrepetition
- Begleitungstechniken
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musikgeschichte
- Pädagogische Kompetenzen
- Praktische Übungen wie Kammermusikkurse, Einzelunterricht und Auftritte
- Spezialisierungsoptionen in musikalischen Epochen oder Stilistiken
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Musik – Liedbegleitung/Korrepetition“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Lied- und Kammermusik, Konzert- und Opernensembles, musikpädagogische Einrichtungen sowie als Korrepetitorinnen und -repetitoren an Theatern, Opernhäusern und Musikschulen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der privaten Musikvermittlung, bei Festivals oder in der künstlerischen Arbeit an Hochschulen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine vielseitige Berufslaufbahn im musikalischen Bereich vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Lied- und Kammermusik
- Konzert- und Opernensembles
- Musikpädagogische Einrichtungen
- Korrepetition an Theatern, Opernhäusern und Musikschulen
- Private Musikvermittlung
- Festivals
- Arbeit an Hochschulen