Germersheim: Sprachen, Kulturen, Kommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachen, Kulturen, Kommunikation" (B.A.) wird an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf dem Campus Germersheim angeboten. Das Studium zeichnet sich durch ein internationales Umfeld aus, geprägt von Studierenden aus etwa 70 Ländern. Es legt einen besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit und transkulturelle Kommunikation, die zentrale Bestandteile des Studiums sind. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre interkulturellen Kompetenzen sowie Sprachkenntnisse vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang erstreckt sich über sechs Semester und ist in Vollzeit angelegt, mit einer Regelstudienzeit von drei Jahren. Die Unterrichtssprache umfasst mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch, Türkisch, Portugiesisch, Arabisch, Polnisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht.
Im Kern des Studiums steht die Wahl zweier Studiensprachen aus einem umfangreichen Angebot, zu dem Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch gehören. Die Studierenden entwickeln ihre Sprachkompetenz in den gewählten Sprachen weiter, wobei die Vermittlung von Mehrsprachigkeit, Medienkompetenz und adressatengerechter Textproduktion zentrale Inhalte sind.
Das Curriculum umfasst Module zu mehrsprachiger Kommunikation, Medienarbeit, Regionalkompetenz (bezogen auf die gewählten Sprachen), wissenschaftlichem Arbeiten sowie interkulturellen Perspektiven auf Transkulturalität und Mehrsprachigkeit. Im Wahlpflichtbereich können Studierende zusätzliche Akzente setzen, beispielsweise durch Vertiefungen in weiteren Sprachen, Einführungen in Dolmetschen und Übersetzen oder Memory Studies.
Praktische Elemente und interkulturelle Kompetenzen werden durch Kooperationen mit externen Partnern sowie praxisorientierte Lehrformate gefördert. Die Studienplanung berücksichtigt die Angebotssituation an der Hochschule, sodass für bestimmte Fächer und Module ein Studienbeginn im Wintersemester empfohlen wird, um alle Grundkompetenzen optimal zu vermitteln.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte sprachliche, kulturelle und kommunikative Kompetenzen, die für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Sie sind in der Lage, in internationalen Organisationen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten, Medienunternehmen, in der Unternehmenskommunikation sowie in der interkulturellen Beratung tätig zu werden. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im internationalen Management oder in der globalen Kommunikation.