Bayreuth: Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kultur- und Sozialanthropologie" an der Universität Bayreuth vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und menschliches Verhalten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um unterschiedlichen Studienbedürfnissen gerecht zu werden. Der Standort des Studiengangs ist Bayreuth, wobei die Unterrichtssprache hauptsächlich Deutsch ist, mit möglichen englischen Lehrangeboten. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis für kulturelle Zusammenhänge und gesellschaftliche Prozesse entwickeln möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen, welche die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester, wodurch flexible Einstiegsmöglichkeiten bestehen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch durchgeführt, wobei englische Anteile in bestimmten Kursen möglich sind.
Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module in Kultur- und Sozialanthropologie, die zentrale Theorien, Methodologien und Forschungsansätze vermitteln. Ergänzend dazu gibt es spezialisierte Wahlpflichtfächer, die die Studierenden entsprechend ihrer Interessen vertiefen können, etwa in Bereichen wie Ethnologie, Entwicklungssoziologie oder interkulturelle Kommunikation.
Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte, Praktika oder Exkursionen, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Kontexten. Das Studienprogramm wird an der Universität Bayreuth durch innovative Lehrformate, darunter Seminare, Workshops und Forschungsseminare, gestaltet.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Kultur- und Sozialanthropologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in anthropologischer Forschung und Methodik. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Sozialforschung, internationale Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, NGOs, Kultureinrichtungen, Forschungsinstitute sowie öffentliche Institutionen. Zudem bieten die erworbenen Kompetenzen eine gute Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Sozialforschung
- Internationale Zusammenarbeit
- Entwicklungshilfe
- NGOs
- Kultureinrichtungen
- Forschungsinstitute
- Öffentliche Institutionen