München: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit und in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium legt einen Fokus auf die vergleichende Analyse verschiedener Kulturen und Religionen und bietet die Möglichkeit, Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch zu vertiefen. Es richtet sich an Studierende, die ein interdisziplinäres Verständnis für kulturelle und religiöse Vielfalt entwickeln möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" ist auf eine umfassende wissenschaftliche Grundlagenausbildung ausgerichtet. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sechs Semester, wobei das Fach als Vollzeitstudium an den Standorten München angeboten wird. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Zu den Kernbereichen zählen die vergleichende Betrachtung verschiedener Kulturen, religiöser Systeme sowie deren historische Entwicklung.
Im Verlauf des Studiums wählen Studierende in der Regel ein Zwei-Fach-Bachelor-Programm, wobei das Fach "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" als Nebenfach mit 60 Credit Points (CP) studiert werden kann. Das Studium umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Praxisanteile, die durch Vorlesungen, Seminare, Diskussionen und ggf. Exkursionen gestaltet sind. Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Perspektive zu fördern.
Besondere Merkmale des Studiengangs an der LMU sind interdisziplinäre Lehrangebote, Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie praxisorientierte Elemente, die die Forschungsmethoden und kulturellen Kompetenzen der Studierenden erweitern. Zudem profitieren Studierende von der engen Anbindung an Forschungsinstitute und Projekte der LMU im Bereich der Kultur- und Religionswissenschaften, was eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Religion und Gesellschaft, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind in der Kultur- und Medienbranche, im interkulturellen Dialog, in der Bildungsarbeit, bei internationalen Organisationen, in der Forschung sowie im Bereich der religiösen und kulturellen Beratung. Zudem bilden die erworbenen Kompetenzen eine gute Basis für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Bereich der Religionswissenschaft, Kulturmanagement oder Sozialwissenschaften.