Graz: Religion Kultur Gesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Religion, Kultur, Gesellschaft" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Graz statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit interdisziplinären Fragestellungen im Bereich Religion, Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Es bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Kompetenzen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und sich auf eine Vielzahl von beruflichen Einsatzfeldern vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Religion, Kultur und Gesellschaft abzielen. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie praktische Übungen. Der Studienaufbau ist auf eine flexible Spezialisierung ausgerichtet, wobei die Studierenden Wahlmodule wählen können, die ihren Interessen entsprechen. Wichtige Inhalte sind beispielsweise Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Kulturtheorien sowie interkulturelle Kommunikation. Zudem werden Forschungs- und Projektarbeiten integriert, um die wissenschaftlichen Kompetenzen zu fördern. Das Programm bietet die Möglichkeit zu Praxiseinsätzen und Kooperationen mit kulturellen und religiösen Einrichtungen in Graz. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Graz statt, wobei besondere Schwerpunkte auf interdisziplinär orientierten Forschungsfeldern liegen. Das Studium legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung methodischer Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturarbeit, NGOs, öffentlichen Institutionen oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Religion, Kultur, Gesellschaft" verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Kultur- und Gesellschaftsarbeit, Religionspädagogik, Medien, NGOs, öffentliche Verwaltung, Bildungsinstitutionen sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Der Studiengang eröffnet zudem Perspektiven in der interkulturellen Kommunikation, im interreligiösen Dialog sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Durch die praktische Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in vielfältigen gesellschaftlichen Kontexten tätig zu werden.