Köln: Social and Cultural Anthropology (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Social and Cultural Anthropology" an der Universität zu Köln vermittelt Kenntnisse in den sozialen und kulturellen Aspekten menschlichen Lebens. Das Masterprogramm ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär und international ausgerichtet in den Bereichen Anthropologie und Sozialwissenschaften tätig sein möchten. Die Universität Köln legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf Forschungsbezüge in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und soziale Strukturen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch methodische Inhalte abdecken. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt, was den internationalen Anspruch des Programms unterstreicht. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu anthropologischen Theorien, Methodik, Ethnographie sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie kulturelle Identität, Migration, Medien oder Umwelt zu wählen. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, inklusive ethnographischer Feldforschung. Die Integration von Praxisprojekten und Forschungsarbeiten fördert die Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Das Studienmodell ist auf eine strukturierte Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wobei die Studienorte ausschließlich in Köln liegen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die interkulturelle Kompetenz, methodische Vielseitigkeit und die Vernetzung mit Forschungsinstituten sowie kulturellen Einrichtungen der Region. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten, die Studierenden Austausch- und Forschungsaufenthalte ermöglichen. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche oder berufliche Laufbahn in den Bereichen Kulturmanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung oder auch Journalismus anstreben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind kulturelle Organisationen, Museen, NGOs, interkulturelle Beratungsstellen, Medienunternehmen sowie Forschungsinstitute. Ebenso bestehen Chancen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, im Bereich der Kulturvermittlung oder in der akademischen Forschung. Die erworbenen interkulturellen und methodischen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in nationalen und internationalen Kontexten sowie für weiterführende wissenschaftliche Studien.