Wien: Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kultur- und Sozialanthropologie" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Studium, das auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen und sozialen Phänomenen ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es befindet sich in Wien und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter anthropologischer Theorien, Methoden und Forschungsansätze. Das Studienangebot ist durch eine enge Verzahnung von theoretischer Ausbildung und praktischen Elementen geprägt, wobei die Forschungsfelder der Universität Wien in den Bereichen Kulturwissenschaften, Sozialforschung und interdisziplinäre Ansätze eine wichtige Rolle spielen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagende als auch vertiefende Module in den Bereichen Kultur- und Sozialanthropologie. Zu den Kerninhalten zählen anthropologische Theorien, Ethnographie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Aspekte der Kultur- und Sozialgeschichte. Das Curriculum integriert Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch, um die internationale Forschungskompetenz der Studierenden zu fördern.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Forschungsprojekte absolvieren, die in der Regel in Form von Feldforschungen, Projektarbeiten oder Reflexionsprojekten durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten anthropologischen Fachgebieten, etwa Medizinanthropologie, Urban Anthropology oder Wirtschafts- und Konsumkulturen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten
- Praxisnahe Forschungspraktika durch wissenschaftliche Netzwerke
- Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte an den Campus-Standorten in Wien
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kultur- und Sozialanthropologie" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, NGOs, internationalen Organisationen, Kultur- und Medieninstitutionen sowie im öffentlichen Dienst. Sie sind qualifiziert für Aufgaben in der empirischen Sozialforschung, Projektmanagement, Kulturvermittlung, Beratung sowie in der Entwicklungspolitik. Die im Studium erworbenen analytischen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Kontexten.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- NGOs und internationale Organisationen
- Kultur- und Medieninstitutionen
- Öffentlicher Dienst
- Entwicklungspolitik
- Empirische Sozialforschung
- Projektmanagement und Beratung