Münster: Kulturanthropologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kulturanthropologie an der Universität Münster ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das sich auf die Erforschung menschlicher Kulturen, Gesellschaften und historischer Entwicklungen konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Master of Arts ab. Es beginnt regelmäßig im Wintersemester und findet in deutscher Unterrichtssprache statt. Münster dient als Studienort, wobei das Programm durch die vielfältigen Forschungsfelder der Universität Münster im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Phänomenen menschlicher Gemeinschaften. Der Studienaufbau ist interdisziplinär gestaltet, wobei sowohl theoretische als auch empirische Methoden zum Einsatz kommen. Die Studierenden befassen sich mit unterschiedlichen kulturellen Praktiken und gesellschaftlichen Strukturen, sowohl in historischer als auch in gegenwärtiger Perspektive. Die Module umfassen unter anderem Einführungen in anthropologische Theorien, ethnografische Forschungsmethoden, Kulturgeschichte sowie spezielle Themen wie Religion, Politik oder Wirtschaft in verschiedenen Kulturen.
Das Studium ist in der Regel modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, beispielsweise ethnografische Feldforschungen. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenbereiche zu spezialisieren, etwa auf regionale Schwerpunkte oder Forschungsfelder der Universität Münster. Das Studienkonzept integriert auch Praxisphasen, um eine wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte Ausbildung sicherzustellen. Zudem bietet die Universität Münster durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten praxisorientierte Lernmöglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Kulturanthropologie sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen Organisationen, Museen, internationalen NGOs, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der Kulturvermittlung. Zudem eröffnen sich Berufschancen in der Forschung, im Journalismus, in der Bildungsarbeit oder in der Beratung zu interkulturellen Fragestellungen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen Absolventinnen und Absolventen über ausgeprägte analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im nationalen und internationalen Kontext qualifizieren.