zur Suche

Wiesbaden: Baukulturerbe (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang Baukulturerbe an der Hochschule RheinMain vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Denkmalpflege und Kulturwissenschaften. Ziel ist es, das kulturelle Erbe durch nachhaltige Erhaltungs- und Nutzungskonzepte zu sichern. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung sowie die Vermittlung kultureller Werte. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse historischer Bausubstanz, der Entwicklung und Umsetzung von Sanierungskonzepten sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Module. Es findet in Vollzeit statt, dauert sechs Semester und wird auf Deutsch angeboten. Die Hochschule kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen, darunter einem seit 2022 etablierten UNESCO-Lehrstuhl, wodurch die Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten im Bereich des kulturellen Erbes erhalten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang Baukulturerbe beginnt mit einer Einführung in die Baugeschichte, die von der Antike bis zur modernen Architektur reicht. Die Studierenden analysieren historische Bauwerke, wie Fachwerkscheunen und Kathedralen, und erwerben Kenntnisse zu nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Baukultur. Ein zentraler Bestandteil ist die Bauforschung, bei der das Zeichnen, die Analyse und die Entwicklung passgenauer Sanierungskonzepte im Vordergrund stehen. Die Module decken Gestaltung, Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und Vermittlung ab und sind projektorientiert gestaltet, um praktische Erfahrungen zu fördern. Das Studium umfasst sowohl theoretische Inhalte, wie die wissenschaftliche Textarbeit und die Bewertung von Denkmalwerten, als auch praktische Anwendungen, etwa die Entwurfsarbeit und die Erstellung von Sanierungskonzepten. Die Studienorte befinden sich in Wiesbaden, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen pflegt. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten, inklusive eines UNESCO-Lehrstuhls, mitzuwirken. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Curriculum beinhaltet auch Module zu kulturellen, archäologischen und kunstgeschichtlichen Fragestellungen, um eine umfassende Ausbildung im Bereich Baukulturerbe zu gewährleisten.

Wichtige Inhalte:

  • Baugeschichte von der Antike bis zur modernen Architektur
  • Analyse historischer Bauwerke wie Fachwerkscheunen und Kathedralen
  • Forschungsprojekte im Bereich der Baukultur
  • Bauforschung, Zeichnen, Analyse und Sanierungskonzepte
  • Gestaltung, Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und Vermittlung
  • Theoretische und praktische Module, inklusive Entwurfsarbeit und Sanierungskonzepte
  • Internationale Forschungskooperationen und UNESCO-Lehrstuhl
  • Module zu kulturellen, archäologischen und kunstgeschichtlichen Fragestellungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolvent:innen des Studiengangs Baukulturerbe sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden, die sich mit dem Erhalt, der Pflege und der Vermittlung des kulturellen Erbes beschäftigen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Architektur- und Planungsbüros
  • Stadtverwaltungen
  • Denkmalbehörden
  • Kulturelle Institutionen
  • Verbände und NGOs im Bereich Denkmalpflege und Baukultur
  • Entwicklung nachhaltiger Sanierungskonzepte
  • Bewertung und Dokumentation von Bauwerken
  • Organisation von Denkmalpflegeprojekten
  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre
  • Kulturerbe-Management und Sanierung
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
55246 Wiesbaden

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .