Wiesbaden: Baukulturerbe | Sustainable Heritage Conservation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Baukulturerbe | Sustainable Heritage Conservation" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein vollzeitbezogener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad "Master of Science". Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet am Standort Wiesbaden statt. Es ist speziell auf die Konservierung und nachhaltige Bewahrung von Baukulturerbe ausgerichtet und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen im Bereich des Kulturdenkmal- und Bauwerkschutzes.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl Theorie- als auch Praxisanteile enthalten. Die ersten Semester fokussieren auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Baugeschichte, Denkmalpflege, Materialkunde und Konservierungstechniken. Dabei werden sowohl fachübergreifende Inhalte als auch fachspezifische Module behandelt. Das Studium legt besonderen Wert auf die Integration von nachhaltigen Ansätzen in die Denkmalpflege, wodurch aktuelle Herausforderungen im Bereich des Baukulturerbes adressiert werden.
Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Ergänzend dazu sind Praxisphasen, wie Exkursionen und Kooperationen mit Denkmalbehörden oder Restaurierungsbetrieben, vorgesehen, um die Studierenden auf konkrete Berufsfelder vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sich in spezifischen Fachgebieten wie Denkmalpflege, Restaurierungstechnologien oder nachhaltige Konservierung spezialisieren können. Die Hochschule RheinMain kooperiert mit regionalen und internationalen Partnern im Bereich des Baukulturerbes, was den Studierenden Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie praxisnahen Forschungs- und Projektmöglichkeiten eröffnet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern des Baukulturerbes und der Denkmalpflege tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen denkmalrechtliche Behörden, Restaurierungs- und Konservierungsbetriebe, Planungsbüros sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich des Kulturerbes. Der Studiengang bereitet zudem auf Tätigkeiten im Projektmanagement, in der Denkmalpflegeplanung und im nachhaltigen Bauen vor. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisorientierung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.