Tübingen: Cultures of the Global South / Culturas del Sur Global / Cultures du Sud global (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Cultures of the Global South / Culturas del Sur Global / Cultures du Sud global" an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Studiengang, der sich mit den kulturellen Leistungen menschlicher Gesellschaften beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Das Studienprogramm ist so konzipiert, dass es Studierende auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit kulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekten erfordern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die kulturelle Ausdrucksformen und gesellschaftliche Strukturen im globalen Süden untersuchen. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Ansätze, die Aspekte wie Sprache, Kunst, Religion, Recht, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung beleuchten. Unterrichtssprachen sind Englisch, Französisch und Spanisch, was den internationalen Anspruch des Studiengangs unterstreicht.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezifische Themenbereiche wie postkoloniale Studien, kulturelle Identitäten, soziale Bewegungen oder wirtschaftliche Entwicklungen zu spezialisieren. Das Curriculum beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praxisorientierte Projekte, die in Tübingen sowie in Kooperationen mit anderen Institutionen stattfinden können.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Perspektive, die Elemente aus den Human- und Wirtschaftswissenschaften integriert. Besonders hervorzuheben sind Forschungsfelder wie postkoloniale Theorien, kulturelle Diversität und globale Machtverhältnisse. Durch die Integration verschiedener Lehrformate und die Nutzung internationaler Ressourcen wird eine breit gefächerte akademische Ausbildung gewährleistet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Cultures of the Global South" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Institutionen, NGOs, Forschungseinrichtungen sowie in der Bildungs- und Medienbranche.
Typische Einsatzfelder sind die Arbeit im Bereich Kulturvermittlung, internationale Entwicklung, Menschenrechtsarbeit, Wissenschaft und Lehre oder die Beratung zu kulturellen Fragen im globalen Kontext. Die breit gefächerte interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht zudem den Einstieg in weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben.