Leipzig: Kunstpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig. Das Studium legt den Fokus auf die Vermittlung künstlerischer, didaktischer und pädagogischer Kompetenzen und richtet sich an Studierende, die sich für die Verbindung von Kunst und Pädagogik interessieren. Es bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Schulen, die praxisorientierte Lernangebote und Projektarbeiten ermöglichen. Zudem werden forschungsnahe Inhalte im Bereich der Kunstvermittlung und -didaktik vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang zeichnet sich durch eine vielseitige und praxisorientierte Studienstruktur aus. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die sich mit künstlerischen Techniken, Kunstgeschichte, Pädagogik, Didaktik sowie Kommunikation und Mediation beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Leipzig statt, wobei auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Künstlerische Techniken und Gestaltung
- Kunstgeschichte
- Pädagogik und Didaktik
- Kommunikation und Mediation
- Kunstvermittlung und kreative Arbeiten
- Medienkompetenz
- Interkulturelle Bildung
- Projektentwicklung und eigenständige Konzeptarbeit
Das Studienmodell ermöglicht durch flexible Lernformen eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse im Teilzeitstudium. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit kulturellen und pädagogischen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen und Netzwerkarbeit fördern. Zudem werden Forschungsfelder wie die Kunstvermittlung im öffentlichen Raum und die mediengestützte Kunstpädagogik behandelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Kunstpädagogik verfügen über Qualifikationen, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen pädagogischen und kulturellen Berufsfeldern vorbereiten. Typische Einsatzbereiche sind Schulen, Museen, kulturelle Bildungseinrichtungen, öffentliche und private Kunstprojekte sowie medienpädagogische Organisationen. Die Studieninhalte qualifizieren zudem für weiterführende Studiengänge im Bereich Kunst, Pädagogik oder Kulturmanagement und eröffnen damit vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kunstvermittlung, im pädagogischen Bereich sowie in der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit.