Oldenburg (Oldenburg): Kunst und Medien (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst und Medien" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es befindet sich am Standort Oldenburg und richtet sich an Studierende, die sich sowohl künstlerisch als auch medienbezogen qualifizieren möchten. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten im Bereich Kunst und Medien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medienformen, künstlerischen Arbeitsweisen und der Analyse visueller und medialer Inhalte. Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierende auf Tätigkeiten in kreativen, künstlerischen oder medienspezifischen Berufsfeldern vorbereitet. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Kultur- und Medieninstitutionen, die praxisorientierte Elemente und Projekte in das Studium integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen, die in der Regel auf sechs Semester verteilt sind. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und gestalterischen Grundlagen vermittelt. Die Studieninhalte bauen aufeinander auf und vertiefen sich in den folgenden Semestern durch spezialisierte Module, die beispielsweise Themen wie digitale Medien, visuelle Kommunikation, Medienproduktion und Kunsttheorie behandeln. Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtfächer, wodurch Studierende individuelle Schwerpunkte setzen können.
Ein Großteil der Lehre erfolgt in Form von Seminaren, Workshops, Projektarbeiten und Exkursionen, die in Präsenz an den Standorten Oldenburg stattfinden. Zudem sind Praktika und projektbezogene Arbeiten integraler Bestandteil des Studiums, um praktische Erfahrungen zu sichern. Das Studium bietet zudem die Möglichkeit, sich in bestimmten Fachgebieten zu spezialisieren, etwa in Mediengestaltung, Kunstvermittlung oder digitalen Medien.
Der Studiengang ist auf die Entwicklung kreativer, analytischer und gestalterischer Kompetenzen ausgelegt. Das Lehrangebot wird durch Kooperationen mit lokalen Medienhäusern, Galerien und kulturellen Einrichtungen ergänzt, um die Praxisnähe zu erhöhen. Das Studienmodell ermöglicht einen engen Austausch zwischen Theorie und Praxis, wobei unterschiedliche Lehrformate wie Präsentationen, Gruppenarbeiten und individuelle Projekte zum Einsatz kommen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kunst und Medien" verfügen über vielfältige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in kreativen und medienbezogenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Kunst- und Medienproduktion, Kulturmanagement, Mediengestaltung, Kuratieren, Kunstvermittlung, Redaktion sowie Öffentlichkeitsarbeit. Zudem eröffnen die im Studium erworbenen Kompetenzen Chancen in der digitalen Medienbranche, im Bereich der visuellen Kommunikation sowie in der Bildungsarbeit mit künstlerischem Schwerpunkt. Der Abschluss befähigt die Absolventinnen und Absolventen zudem, sich in künstlerischen oder medienspezifischen Projekten selbstständig zu betätigen oder weiterführende Studiengänge aufzunehmen.