Bielefeld: Bild- und Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Bild- und Kunstgeschichte" an der Universität Bielefeld ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab und wird am Standort Bielefeld angeboten. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an Kunst, Kunstgeschichte und deren historischen Kontexten haben. Das Studienangebot vermittelt grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im Kunst- und Kulturbereich vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Kernfach "Bild- und Kunstgeschichte" sowie optionale Nebenfachangebote, wobei das Kernfach die inhaltliche Grundlage bildet. Die Studiendauer beträgt in der Regel sechs Semester, mit Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, darunter kunsthistorische Analysen, Epochen der Kunstgeschichte wie Impressionismus, sowie die Auseinandersetzung mit bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern wie Gerhard Richter. Typische Module sind Einführungskurse in die Kunstgeschichte, Epochen- und Stilstudien, Methoden der Kunstanalyse sowie fachspezifische Literatur- und Quellenarbeit. Ergänzend dazu gibt es praktische Anteile wie Museumsbesuche, Exkursionen und die Nutzung digitaler Ressourcen. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Projekten, die an verschiedenen Standorten der Universität Bielefeld stattfinden. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung mit Forschungsprojekten der Universität sowie Kooperationen mit Museen und kulturellen Einrichtungen in der Region, die praktische Erfahrungen fördern.
Wichtige Inhalte:
- Einführungskurse in die Kunstgeschichte
- Epochen- und Stilstudien
- Methoden der Kunstanalyse
- Literatur- und Quellenarbeit
- Praktische Erfahrungen durch Museumsbesuche und Exkursionen
- Digitale Ressourcen in der Kunstgeschichte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bild- und Kunstgeschichte" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in Museen, Galerien, Kunsthandel, wissenschaftlicher Forschung und Lehre qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen Museumspädagogik, Kuratieren, Kunstkritik, Kunstmanagement sowie Tätigkeiten in der Kunstrestaurierung oder im Kulturbetrieb. Durch die breite akademische Ausbildung bestehen zudem Zugangsmöglichkeiten zu weiterführenden Studiengängen im Bereich der Kunstgeschichte, Kulturmanagement oder verwandter Fachrichtungen.