
Halle (Saale): Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunstgeschichte an der Universität Halle (Saale) ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und findet hauptsächlich am Standort Halle (Saale) statt. Es ist Teil des Fachbereichs Geisteswissenschaften und bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der Kunstgeschichte, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Das Programm ist gut etabliert und erfreut sich einer positiven Bewertung durch Studierende, wobei insbesondere die Studieninhalte, der Zugang zu Literatur und die Lehrenden hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Kunstgeschichte, inklusive der Epochen wie Impressionismus sowie bedeutender Persönlichkeiten wie Gerhard Richter. Der Studienaufbau umfasst verschiedene Modelle, darunter den Zwei-Fach-Bachelor mit 60, 90 oder 120 Leistungspunkten (LP). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, die zentrale Epochen, Stilrichtungen, Kunsttheorien und Forschungsansätze abdecken. Ergänzend werden moduleübergreifende Kompetenzen in Methodik und Forschung vermittelt.
Der Unterricht erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen, die sowohl an der Universität Halle als auch in Kooperation mit Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen stattfinden. Das Fach legt besonderen Wert auf die Förderung von Analysefähigkeiten, Quellenkritik und Präsentationstechniken. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in ausgewählten Bereichen wie Kunst des Mittelalters, der Renaissance, des Barock oder moderner Kunst.
Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen geprägt und bietet Studierenden praxisorientierte Einblicke, beispielsweise durch Praktika oder Exkursionen. Forschungsschwerpunkte der Universität liegen in der europäischen Kunstgeschichte, mit besonderem Fokus auf regionale und internationale Kunstentwicklungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über vielfältige Berufsmöglichkeiten. Dazu zählen Tätigkeiten in Museen, Galerien, Kunsthandel, Kunstarchiven sowie in der Kunstvermittlung und -restaurierung. Ebenso eröffnen sich Einsatzfelder im Bereich der Kunstkritik, Publikationen, Kunstmanagement oder Forschung. Der Abschluss qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge, beispielsweise Master-Programme in Kunstgeschichte oder verwandten Disziplinen, sowie für Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und im privaten Kunstmarkt.