zur Suche
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschulprofil Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mainz: Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Es findet am Standort Mainz statt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für kunsthistorische Fragestellungen, Werke, deren historische und kulturelle Einordnung sowie Diskurse in der Kunstwelt interessieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist Teil des kunsthistorischen Forschungs- und Lehrbereichs der Hochschule und bietet eine solide Grundlage für Tätigkeiten in der Kunstbranche, Museen, der Forschung sowie im Kunsthandel.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst vertiefende Inhalte in Kunstgeschichte, die sowohl die Analyse einzelner Werke als auch die Einbettung in historische, kulturelle sowie diskursive Zusammenhänge behandeln. Die Studienstruktur ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester in der Regel die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden der Kunstgeschichte umfassen, etwa kunsthistorische Theorien, Epochen und Techniken. Im späteren Verlauf des Studiums stehen spezialisierte Module zur Auswahl, die z.B. auf bestimmte Kunstperioden, Künstler oder Themenfelder fokussieren. Zudem sind praktische Bestandteile wie Exkursionen, Projektarbeiten oder die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenzform an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Studium legt zudem Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, die für die Analyse und Interpretation von Kunstwerken sowie deren Kontextualisierung notwendig sind. Ergänzend dazu bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Museen und kulturellen Institutionen, die praxisnahe Erfahrungen fördern. Zudem wird die Interdisziplinarität durch Einbindung benachbarter Fachbereiche unterstützt, um aktuelle Diskussionen und Forschungsansätze in der Kunstgeschichte abzubilden.

Wichtige Inhalte:

  • Analyse einzelner Kunstwerke
  • Historische und kulturelle Einordnung von Werken
  • Kunsthistorische Theorien und Epochen
  • Methoden der Kunstanalyse und Interpretation
  • Praktische Erfahrungen durch Exkursionen und Projektarbeiten
  • Interdisziplinäre Ansätze und Forschungsdiskurse

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Kunstgeschichte, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Arbeit in Museen, Kunstsammlungen, Galerien und Auktionshäusern, wo Fachwissen über Kunstwerke, Kontexte und Diskurse gefragt ist. Ebenso eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Kunst- und Kulturvermittlung, im Kunstmanagement sowie in der Kunstforschung und -publikation. Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf Tätigkeiten im Bereich der kulturellen Bildung, der Kunstberatung oder des Kunsthandels vor, wobei die erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen eine wichtige Rolle spielen.

  • Museen und Kunstinstitutionen
  • Kunstgalerien und Auktionshäuser
  • Kunst- und Kulturvermittlung
  • Kunstmanagement und -beratung
  • Forschung, Publikation und Wissenschaft
  • Kulturelle Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
55116 Mainz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .