Münster: Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunstgeschichte an der Universität Münster ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Arts und findet am Standort Münster statt. Das Fach Kunstgeschichte beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation von Kunstwerken verschiedener Epochen und Stile sowie mit ihrer kulturellen Bedeutung. Der Studiengang legt einen Fokus auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, kunsthistorischer Theorien und praktischer Forschungsansätze. Zudem werden Einblicke in die Kunstmarkt- und Museumspraxis vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunstgeschichte gliedert sich in inhaltliche Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs abdecken. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte, Geschichte und kultureller Theorie vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Kurse zu Epochen wie der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock, der Moderne und der Gegenwart auf dem Lehrplan. Die Module umfassen kunsthistorische Methoden, Bildanalyse, Kunsttechnologie sowie kulturwissenschaftliche und museologische Inhalte.
Das Studium integriert auch praktische Anteile, etwa im Bereich Kuratieren, Museumsarbeit oder Kunstmarkt, häufig in Form von Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenz am Standort Münster statt, wobei die Universität Münster eine enge Kooperation mit Museen, Galerien und Kunstinstitutionen pflegt, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen, etwa Alte Kunst, Moderne Kunst oder Museologie. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Prüfungen in den jeweiligen Modulen abgelegt werden. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Kunstinstitutionen, im Kunsthandel, in der Forschung oder im Kulturbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte, Geschichte und kultureller Theorie
- Vertiefende Kurse zu Epochen wie Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Moderne und Gegenwart
- Methoden der Kunstanalyse und Bildinterpretation
- Kunsttechnologie und kulturwissenschaftliche Inhalte
- Praktische Anteile in Kuratieren, Museumsarbeit und Kunstmarkt
- Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Alte Kunst, Moderne Kunst oder Museologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der Kunstbranche, in Museen, Galerien, Auktionshäusern sowie in der Kunstforschung qualifizieren. Berufliche Einsatzfelder umfassen das Kuratieren, die Kunstvermittlung, die Kunstverwaltung, das Kunstmanagement sowie die wissenschaftliche Forschung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Kunstrestaurierung, im Kunsthandel oder in kulturpolitischen Institutionen. Das Studium legt eine solide Grundlage für weiterführende akademische Tätigkeiten wie Promotionen oder Forschungsprojekte im Fach Kunstgeschichte.
- Kuratieren
- Kunstvermittlung
- Kunstverwaltung
- Kunstmanagement
- Wissenschaftliche Forschung
- Kunstrestaurierung
- Kunsthandel
- Kulturpolitik